Unbewegliche Stellung. Wird manchmal auch als Sochin Dachi bezeichnet, was jedoch eine andere Stellung ist.
GANKAKU DACHI
Kranich-Stellung
HACHIJI DACHI
Stellung mit geöffneten Beinen, die Füße stehen schulterbreit auseinander und weisen 45° nach außen. Tatsächlich heißt diese Stellung "Nummer acht Stellung". Der vollständige Name ist Soto Hachiji Dachi. Wenn die Füße 45° nach innen weisen, nennt man sie Uchi Hachiji Dachi.
HANGETSU DACHI
Halbmond-Stellung
HEIKO DACHI
Parallel-Stellung
HEISOKU DACHI
Eine ungezwungene Achtungs-Stellung
KIBA DACHI
Reiter- oder Breitbein-Stellung
KOKUTSU DACHI
Rückwärtsstellung
KOSA DACHI
Überkreuzstellung
MUSUBI DACHI
Grußstellung. Die Füße weisen 45° nach außen, die Fersen sind zusammen
NAIHANCHI DACHI
Kiba Dachi, wobei die Füße aber nach innen weisen. Funakoshi änderte die Bezeichnung Naihanchi zu Tekki
NANAME SHIKO DACHI
Diagonal Breitbein-Stellung
NEKO-ASHI DACHI
Katzenfußstellung
RENOJI DACHI
L-Stellung
SAGI ASHI DACHI
Reihe-Bein-Stellung
SANCHIN DACHI
Dreiecksstellung, Kniespannung innen
SHIKO DACHI
Breitbeinige Stellung, die Füße weisen 45° nach außen
SHIZENTAI
Natürliche Stellung
SOCHIN DACHI
Diagonale Breitbein-Stellung. Unbewegliche Stellung. Manchmal auch fälschlicherweise als Fudo Dachi bezeichnet. Bei Fudo Dachi ruht das Gewicht etwas stärker auf dem vorderen Bein.
TACHI
Stand oder Stellung. Aufstehen heißt tachiagaru
TEIJI DACHI
T-Stellung
TSURU ASHI DACHI
Kranich-Stellung
ZENKUTSU DACHI
Vorwärtsstellung. Wörtlich: Stellung mit eingebeugten vorderen Bein
Abwehr nach oben. Wird zur Abwehr eines Angriffs zum Gesicht eingesetzt
AWASE UKE
Kombinierte Abwehr. Ein gebräuchlicher Begriff, für jeden kombinierten Block
CHUDAN UDE UKE
Unterarm-Abwehr zur mittleren Stufe
CHUDAN UKE
Abwehr zur mittleren Stufe. Ein allgemeiner Begriff für Abwehrtechniken zu mittleren Stufe
EMPI UKE
Ellbogenblock. Ein allgemeiner Begriff für Abwehrbewegungen unter Einsatz des Ellbogens
GEDAN BARAI
Abwehr zur unteren Stufe. Für gewöhnlich die erste Bewegung vor jeder Übung, die Ausgangsstellung. Auch dadurch wird ausgedrückt, dass Karate der Selbstverteidigung dient. Wenn wir Gedan Barai sagen, meinen wir eigentlich Gedan Barai Uke
GEDAN BARAI UKE
Abwehr zur unten Stufe
SOKUMEN GEDAN UKE
Nach außen gerichteter Unterarmblock (vgl. Tekki Nidan)
GEDAN UKE
Abwehr zur unteren Stufe
HAISHO UKE
Handrückenabwehr
HAITO UKE
Innenhandkantenblock (es wird mit der Daumenseite abgewehrt)
HAIWAN UKE
Armrückenabwehr
HIJI UKE
Ellbogenabwehr - vgl. Empi Uke
JODAN UKE
Block zur oberen Stufe
JO (BO) UKE WAZA
Abwehrtechniken gegen den Jo bzw. Bo (Stock). Wird beispielsweise in Bassai Sho eingesetzt
JUJI UKE
Kreizabwehr
KAGI UKE
Hakenabwehr
KAISHO UKE
Abwehr mit geöffneten Händen
KAKE UKE
Hakenabwehr. Ein allgemein gebräuchlicher Begriff für Hakenabwehren
KAKIWAKE UKE
Keilabwehr
KEITO UKE
"Hühnchenkopf"-Abwehr
KENTSUI UKE (oder TETTSUI UKE)
Hammerfaust-Abwehr
MOROTE UKE
Beidarmige Abwehr
NAGASHI UKE
Fegeabwehr. Wird verwendet, wenn Nagashi als Ablenken verstanden wird
NAMI GAESHI
Innen-Schnapp-Abwehr mit dem Fuß (vgl. Tekki Shodan)
OSAE UKE
Pressabwehr
OTOSHI UKE
Druckabwehr von oben nach unten
SEIRYUTO UKE
Ochsenmaul-Abwehr. Diese Handtechnik wird mir der Basis von Shuto ausgeführt
SHUTO UKE
Handkantenabwehr
SOTO UDE UKE
Unterarmblock von außen nach innen
SOTO UKE
Unterarmblock von außen nach innen; Kurzform von Soto Ude Uke
SUKUI UKE
Schaufelabweh
TE GATANA UKE
Schwerthandabwehr; heute unter Shuto Uke bekannt
TEISHO BARAI
Handballenschlag (vgl. Unsu)
TEISHO UKE
Handballenabwehr
TSUKAMI UKE
Greifabwehr
TSUKI UKE
Fauststoß als Block
UCHI UDE UKE
Unterarmabwehr von innen nach außen
UCHI UKE
Innenabwehr, verkürzte Form von Uchi Ude Uke
UDE UKE
Unterarmabwehr
UKE
Abwehr
URAKEN UKE
Handrückenabwehr. Wird verwendet, wenn der Handrücken als Block verwendet wird
Haken-Fuß-Abwehr. Dabei wird seitlich angehoben und dann in einer Kreisbewegung nach innen geschwungen, um einen Yoko Geri zur mittleren Stufe abzuwehren
ASHI GATANA
Fußschwert
ASHIKUBI-KAKE UKE
Fußgelenk-Haken-Abwehr. Wird zur Abwehr eines Mae Geri verwendet. Gleiche Bewegung wie Ashibo Kake Uke. Ashibo-Kake Uke
ASHI WAZA
So werden alle Fuß- und Beintechniken bezeichnet. Ashi bedeutet entweder Fuß oder Bein, Waza bedeutet Technik
FUMIKIRI GERI
Stechtritt
FUMIKOMI GERI
Stampftritt
GERI
Tritt. Es wird in diesem Sinn nur immer mit einem anderen Wort gebraucht. Geri allein bedeutet Diahörrae. Vgl. auch Keri und Keru
HIZA GERI
Knietritt
KAKATO GERI
Fersentritt
KEAGE
'Hinauftreten', wird im Karate verwendet, um Schnapptritte zu beschreiben
KEKOMI
Wörtlich gerader Tritt. Fußsstoß
KERI
Tritt. Dieser Begriff stammt von dem Verb keru (treten)
KIRI KAESHI
Fußwechsel auf der Stelle im Sprung (z.B. bei Kata Kanku-Sho) oder mit Schrittwechsel (z.B. bei Kata Enpi)
KIZAMI GERI
Fußtritt mit dem vorderen Bein
MAE GERI
Tritt nach vorn
MAE GERI KEAGE
Vorwärtsfußtritt
MAE GERI KEKOMI
Vorwärtsfußstoß
MAWASHI GERI
Halbkreistritt
MIKAZUKI GERI
Halbkreisfußtritt
NIDAN GERI
Zweifacher Fußtritt
REN-GERI
Aufeinander folgende Tritte, Wechseltritte; z.B. links-rechts
SONOBA GERI
Standübung für Tritttechniken
SURI ASHI
Gleitschritt nach vorne oder hinten bei dem zunächst ein Bein zum anderen herangezogen wird, bis der Fuß unmittelbar vor dem anderen Fuß aufsetzt
TOBI GERI
Sprungtritt
TSUMASAKI GERI
Tritt mit den Fußspitzen
URA MAWASHI GERI
Halbkreisfußtritt von außen nach innen mit dem vorderen oder hinteren Bein ohne Körperdrehung
USHIRO GERI
Rückwärtsfußtritt
USHIRO MAWASHI GERI
Halbkreisfußtritt rückwärts mit ganzer Körperdrehung
YOKO GERI
Fußtritt zur Seite
YOKO GERI KEAGE
Seitwärtsfußtritt
YOKO GERI KEKOMI
Seitewärtsfußstoß; auch als Yoko Kekomi bezeichnet
YORI ASHI
Gleitschritt mit beiden Füßen gleichzeitig nach vorne oder hinten bzw. zur Seite