Home   Kontakt   Suche     
  Aktuelles/News   Das Dojo   Bildergalerie   Karate/Lehrgänge   Links/Tipps   Gästebuch   Internes  

Lehrgangstermine
Was ist Karate >
Stiloffen >
Geschichte >
Katas, Gürtel >
jap. Ausdrücke >
  Techniken/Stellungen
  Kommandos/Zahlen
  Dojo-Kun/Japanisch
Multimedia/Filme
Empfehlungen

cmslight

Techniken und Stellungen

Stellungen
NameStellung
FUDO DACHIUnbewegliche Stellung. Wird manchmal auch als Sochin Dachi bezeichnet, was jedoch eine andere Stellung ist.
GANKAKU DACHI Kranich-Stellung
HACHIJI DACHI Stellung mit geöffneten Beinen, die Füße stehen schulterbreit auseinander und weisen 45° nach außen. Tatsächlich heißt diese Stellung "Nummer acht Stellung". Der vollständige Name ist Soto Hachiji Dachi. Wenn die Füße 45° nach innen weisen, nennt man sie Uchi Hachiji Dachi.
HANGETSU DACHIHalbmond-Stellung
HEIKO DACHIParallel-Stellung
HEISOKU DACHIEine ungezwungene Achtungs-Stellung
KIBA DACHIReiter- oder Breitbein-Stellung
KOKUTSU DACHIRückwärtsstellung
KOSA DACHIÜberkreuzstellung
MUSUBI DACHIGrußstellung. Die Füße weisen 45° nach außen, die Fersen sind zusammen
NAIHANCHI DACHIKiba Dachi, wobei die Füße aber nach innen weisen. Funakoshi änderte die Bezeichnung Naihanchi zu Tekki
NANAME SHIKO DACHIDiagonal Breitbein-Stellung
NEKO-ASHI DACHIKatzenfußstellung
RENOJI DACHIL-Stellung
SAGI ASHI DACHIReihe-Bein-Stellung
SANCHIN DACHIDreiecksstellung, Kniespannung innen
SHIKO DACHIBreitbeinige Stellung, die Füße weisen 45° nach außen
SHIZENTAINatürliche Stellung
SOCHIN DACHIDiagonale Breitbein-Stellung. Unbewegliche Stellung. Manchmal auch fälschlicherweise als Fudo Dachi bezeichnet. Bei Fudo Dachi ruht das Gewicht etwas stärker auf dem vorderen Bein.
TACHIStand oder Stellung. Aufstehen heißt tachiagaru
TEIJI DACHIT-Stellung
TSURU ASHI DACHIKranich-Stellung
ZENKUTSU DACHIVorwärtsstellung. Wörtlich: Stellung mit eingebeugten vorderen Bein

Handtechniken : Schlagtechniken [zurück]
NameTechnik
AGE EMPI UCHIEllbogenschlag nach oben, manchmal auch als Tate Empi Uchi bezeichnet
EMPI UCHIEllbogenschlag, auch als Hiji-ate bezeichnet
HAISHO UCHIHandrückenschlag
HAITO UCHIInnenhandkantenschlag
HIJI-ATEEllbogenschlag, auch als Empi Uchi bezeichnet
HIJI ATEMIoder Hiji Ate Ellbogenschlag
IPPON NUKITEEin-Finger-Stich
KEITO UCHI"Hühnchenkopf"
KENTSUI UCHI (oder TETTSUI UCHI)Hammerfaustschlag
KUMADE UCHIBärentatzenschlag. Kumade bedeutet auch Rechen oder Harke
NIHON NUKITEZweifinger-Stoß
NUKITESpeerhand
SHIHON NUKITEVier-Finger-Stich
SHUTO UCHIHandkantenschlag
TATE EMPI UCHInach oben. Manchmal auch als Age Empi bezeichnet
TEISHO UCHIHandballenschlag
TETTSUI UCHI oder KENTSUI UCHIHammerfaustschlag
UCHIschlagen
URAKEN UCHIHandrückenschlag
USHIRO EMPI UCHIRückwärtiger Ellbogenstoß
USHIRO MAWASHI EMPI UCHIRückwärtiger Halbkreisellbogenschlag
YOKO EMPI UCHIEllbogenschlag zur Seite
Handtechniken : Stoßtechniken [zurück]
NameTechnik
AGE ZUKIAufsteigender Fausstoß (vgl. Enpi)
AWASE ZUKIKombinierter Fauststoß. Auch als Morote Zuki bezeichnet
CHOKU ZUKIGerader Fauststoß. Auch als Kara Zuki bekannt
DAN-TSUKIMehrfache Fauststöße mit der gleichen Hand
GYAKU ZUKIGegenseitiger Fauststoß
HEIKO ZUKIParalleler Fauststoß, ein zweifacher gleichzeitiger Fauststoß
HIRAKENFlache Faust oder Vier-Knöchel-Faust
IPPON KENEin-Punkt-Faust
KAGI ZUKIHaken-Fauststoß
KIZAMI ZUKIPrellstoß
MAWASHI ZUKIHalbkreisfauststoß
MOROTE ZUKIBeidseitiger Fauststoß
NAGASHI ZUKIFließender Fauststoß
NAKADAKA IPPON-KENEin-Punkt-Faust mit dem Knöchel des Mittelfingers
NUKITEFingerspitzenstoß
OI-ZUKIGerader Fauststoß
REN-ZUKIMehrfache Wechsel-Fauststöße
SANBON ZUKIDreifacher Fauststoß. Meist Jodan - Chudan, Chudan
SEIKENVorderfaust, Normalfaust
TATE ZUKIAufrechter Fauststoß
TEISHO TSUKIHandballenstoß
TSUKIein Fauststoß
URA ZUKIFauststoß mit umgekehrter Faust
YAMA ZUKIWeiter U-Förmiger Fauststoß. Auch Berg-Stoß genannt (Yama = Berg)
ZUKIEine andere Art Tsuki auszusprechen. Zuki wird verwendet, wenn der Begriff im Zusammenhang mit anderen Worten stehen
Handtechniken : Abwehrtechniken [zurück]
NameTechnik
AGE UKEAbwehr nach oben. Wird zur Abwehr eines Angriffs zum Gesicht eingesetzt
AWASE UKEKombinierte Abwehr. Ein gebräuchlicher Begriff, für jeden kombinierten Block
CHUDAN UDE UKEUnterarm-Abwehr zur mittleren Stufe
CHUDAN UKEAbwehr zur mittleren Stufe. Ein allgemeiner Begriff für Abwehrtechniken zu mittleren Stufe
EMPI UKEEllbogenblock. Ein allgemeiner Begriff für Abwehrbewegungen unter Einsatz des Ellbogens
GEDAN BARAIAbwehr zur unteren Stufe. Für gewöhnlich die erste Bewegung vor jeder Übung, die Ausgangsstellung. Auch dadurch wird ausgedrückt, dass Karate der Selbstverteidigung dient. Wenn wir Gedan Barai sagen, meinen wir eigentlich Gedan Barai Uke
GEDAN BARAI UKEAbwehr zur unten Stufe
SOKUMEN GEDAN UKENach außen gerichteter Unterarmblock (vgl. Tekki Nidan)
GEDAN UKEAbwehr zur unteren Stufe
HAISHO UKEHandrückenabwehr
HAITO UKEInnenhandkantenblock (es wird mit der Daumenseite abgewehrt)
HAIWAN UKEArmrückenabwehr
HIJI UKEEllbogenabwehr - vgl. Empi Uke
JODAN UKEBlock zur oberen Stufe
JO (BO) UKE WAZA Abwehrtechniken gegen den Jo bzw. Bo (Stock). Wird beispielsweise in Bassai Sho eingesetzt
JUJI UKE Kreizabwehr
KAGI UKEHakenabwehr
KAISHO UKEAbwehr mit geöffneten Händen
KAKE UKEHakenabwehr. Ein allgemein gebräuchlicher Begriff für Hakenabwehren
KAKIWAKE UKEKeilabwehr
KEITO UKE"Hühnchenkopf"-Abwehr
KENTSUI UKE (oder TETTSUI UKE)Hammerfaust-Abwehr
MOROTE UKEBeidarmige Abwehr
NAGASHI UKEFegeabwehr. Wird verwendet, wenn Nagashi als Ablenken verstanden wird
NAMI GAESHIInnen-Schnapp-Abwehr mit dem Fuß (vgl. Tekki Shodan)
OSAE UKEPressabwehr
OTOSHI UKEDruckabwehr von oben nach unten
SEIRYUTO UKEOchsenmaul-Abwehr. Diese Handtechnik wird mir der Basis von Shuto ausgeführt
SHUTO UKEHandkantenabwehr
SOTO UDE UKEUnterarmblock von außen nach innen
SOTO UKEUnterarmblock von außen nach innen; Kurzform von Soto Ude Uke
SUKUI UKESchaufelabweh
TE GATANA UKESchwerthandabwehr; heute unter Shuto Uke bekannt
TEISHO BARAIHandballenschlag (vgl. Unsu)
TEISHO UKEHandballenabwehr
TSUKAMI UKEGreifabwehr
TSUKI UKEFauststoß als Block
UCHI UDE UKEUnterarmabwehr von innen nach außen
UCHI UKEInnenabwehr, verkürzte Form von Uchi Ude Uke
UDE UKEUnterarmabwehr
UKEAbwehr
URAKEN UKEHandrückenabwehr. Wird verwendet, wenn der Handrücken als Block verwendet wird

Fußtechniken [zurück]
NameTechnik
ASHIFuß oder Bein
ASHI BARAIFußfeger
ASHIBO-KAKE UKEHaken-Fuß-Abwehr. Dabei wird seitlich angehoben und dann in einer Kreisbewegung nach innen geschwungen, um einen Yoko Geri zur mittleren Stufe abzuwehren
ASHI GATANAFußschwert
ASHIKUBI-KAKE UKEFußgelenk-Haken-Abwehr. Wird zur Abwehr eines Mae Geri verwendet. Gleiche Bewegung wie Ashibo Kake Uke. Ashibo-Kake Uke
ASHI WAZASo werden alle Fuß- und Beintechniken bezeichnet. Ashi bedeutet entweder Fuß oder Bein, Waza bedeutet Technik
FUMIKIRI GERIStechtritt
FUMIKOMI GERIStampftritt
GERITritt. Es wird in diesem Sinn nur immer mit einem anderen Wort gebraucht. Geri allein bedeutet Diahörrae. Vgl. auch Keri und Keru
HIZA GERIKnietritt
KAKATO GERIFersentritt
KEAGE'Hinauftreten', wird im Karate verwendet, um Schnapptritte zu beschreiben
KEKOMIWörtlich gerader Tritt. Fußsstoß
KERITritt. Dieser Begriff stammt von dem Verb keru (treten)
KIRI KAESHIFußwechsel auf der Stelle im Sprung (z.B. bei Kata Kanku-Sho) oder mit Schrittwechsel (z.B. bei Kata Enpi)
KIZAMI GERIFußtritt mit dem vorderen Bein
MAE GERITritt nach vorn
MAE GERI KEAGEVorwärtsfußtritt
MAE GERI KEKOMIVorwärtsfußstoß
MAWASHI GERIHalbkreistritt
MIKAZUKI GERIHalbkreisfußtritt
NIDAN GERIZweifacher Fußtritt
REN-GERIAufeinander folgende Tritte, Wechseltritte; z.B. links-rechts
SONOBA GERIStandübung für Tritttechniken
SURI ASHIGleitschritt nach vorne oder hinten bei dem zunächst ein Bein zum anderen herangezogen wird, bis der Fuß unmittelbar vor dem anderen Fuß aufsetzt
TOBI GERISprungtritt
TSUMASAKI GERITritt mit den Fußspitzen
URA MAWASHI GERIHalbkreisfußtritt von außen nach innen mit dem vorderen oder hinteren Bein ohne Körperdrehung
USHIRO GERIRückwärtsfußtritt
USHIRO MAWASHI GERIHalbkreisfußtritt rückwärts mit ganzer Körperdrehung
YOKO GERIFußtritt zur Seite
YOKO GERI KEAGESeitwärtsfußtritt
YOKO GERI KEKOMISeitewärtsfußstoß; auch als Yoko Kekomi bezeichnet
YORI ASHIGleitschritt mit beiden Füßen gleichzeitig nach vorne oder hinten bzw. zur Seite

Richtungen [zurück]
NameRichtung
AGEnach oben
CHUDANmittlere Stufe (Gürtel bis Hals)
GEDANuntere Stufe (Gürtel abwärts)
GYAKUentgegengesetzt
GYAKU HANMIentgegengesetzt abgedreht Hüfte (nach innen)
HANMIabgedrehte Hüftposition (nach außen)
HIDARInach links
JODANobere Stufe (ab Hals aufwärts)
MAEnach vorn
MIGInach rechts
NANAMEschräg, diagonal
OTOSHInach unten
MAWASHIHalbkreis
SHOMENfrontale Hüftstellung
SOTOaußen
UCHIvon innen
USHIROnach hinten
YOKOzur Seite

Noch nicht genug?

OK, noch mehr...

...findet ihr hier! [zurück]

 
Inhalt
Stellungen

Handtechniken
- Schlagtechniken
- Stoßtechniken
- Abwehrtechniken

Fußtechniken
Richtungen

...mehr Japanisch bitte